Drohnen für die Waldbrandbekämpfung
Die Mission
Waldbrände sind Naturkatastrophen mit verheerenden Konsequenzen für die Umwelt und den Menschen. Die Zahl der Wald- und Vegetationsbrände ist durch den fortschreitenden Klimawandel in den letzten Jahrzehnten weltweit stark angestiegen. Ein Grund für uns bei NatureTec gemeinsam mit Experten der Feuerwehr, der Luft- und Raumfahrttechnik und der HTW Berlin Löschdrohnen zu entwickeln, die die Brandbekämpfung revolutionieren werden und eine effiziente Ergänzung zu herkömmlichen Löschmethoden darstellen.
Die Lösung
Von einer mobilen Versorgungsstation fliegt ein Drohnenschwarm zu einem bis zu 10 Kilometer entfernten Brandherd. Gesteuert werden die Drohnen mit Hilfe von Satellitentechnik. Der Abwurf des Löschmittels kann unmittelbar und somit zielgenau über dem Brandherd erfolgen. Der Akkuwechsel und das Auftanken mit Löschmittel funktionieren vollautomatisch. Durch den nahtlosen Drohnenkreislauf können mehr als 280.000 Liter pro Tag zum Brandgeschehen transportiert werden. Die Drohnen sind dabei 24 h nonstop im Einsatz.
10 km
Operative Reichweite
24 h
Non-Stop im Einsatz
100 %
Elektrisch angetrieben
280.000 l
Löschmittel pro Tag
Die Vorteile
Der Drohnenschwarm operiert auch nachts und bei schlechten Sichtverhältnissen. Dabei können die Drohnen auch in munitionsverseuchten Gebieten eingesetzt werden. Allein im Land Brandenburg ist eine Fläche von über 365.000 ha mit Munition belastet. Löschhubschrauber müssen einen Sicherheitsabstand von 1.000 m einhalten, während Einsatzkräfte am Boden diese Bereiche oft gar nicht betreten dürfen.
Die geringen Kosten im Vergleich zu Löschhubschraubern, der Einsatz rund um die Uhr sowie die schnelle Abrufbarkeit ermöglichen einen flexiblen Einsatz und bieten so eine echte Unterstützung für die Einsatzkräfte der Feuerwehr. Die Löschdrohnen von NatureTec sind ein sicheres, effektives und kostengünstiges Mittel für die Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden mit geringem Personalbedarf.